Kalebasse richtig reinigen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Virginia Lauterbach von der Kalebassenmanufaktur
- 22. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Flaschenkürbis reinigen: Tipps & Tricks für perfekte Ergebnisse
Eine getrocknete Kalebasse (Flaschenkürbis) ist die Basis für deine eigene Lampe oder kreative Deko-Ideen. Es gibt wirklich viele Verwendungsmöglichkeiten für Kalebassen, da sie sehr unterschiedliche Formen haben – von schlangenförmig bis hin zu sehr bauchig. Doch meist ist eine gründliche Reinigung der Kalebasse erforderlich, bevor du mit dem Bohren oder Gestalten beginnst. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Rohlinge richtig vorbereitest, welche Werkzeuge du brauchst und wann der richtige Zeitpunkt für die Reinigung ist.
Warum die Reinigung so wichtig ist
• Nur eine äußerlich gereinigte Kalebasse kann für die meisten Zwecke weiterverarbeitet werden.
• Beim Reinigen kommt die echte Struktur und die Farbe der Schale zum Vorschein.
• Es ist der erste kreative Schritt – ein bisschen wie das Freilegen eines Schatzes.
Hier das Ergebnis einer gereinigten Kalebasse:

Materialien & Hilfsmittel
• Eimer oder Waschbecken mit warmem Wasser
• Stahlwolle oder Küchenschaber• Tuch zum Abreiben und Trocknen
• Optional: kleine Bürste für Rillen und Kanten oder eine Drahtbürste

Schritt-für-Schritt: Kalebasse richtig reinigen
1. Einweichen
Lege die Kalebasse für einige Zeit in warmes Wasser, bei mir reichen meist 20–30 Minuten. So weicht die äußere harte Schale besser auf. Je nach Zustand kann das Einweichen aber auch länger dauern.
2. Außenhaut
„Schrubben“Mit Stahlwolle schrubbst du kräftig die äußere Schicht ab. Das fühlt sich an wie das Reinigen eines verbrannten Topfes – es dauert etwas, lohnt sich aber. Unter der Schale kommt die hellere, warme Grundfarbe der Kalebasse zum Vorschein.
3. Detailarbeit
An schwierigen Stellen kannst du eine Bürste nutzen oder auch vorsichtig eine Drahtbürste (dies vorher vorsichtig ausprobieren, ist etwas Übungssache).
4. Abspülen & Trocknen
Nach dem Reinigen immer wieder mit klarem Wasser abspülen, bis die Kalebasse gereinigt ist. Mit einem weichen Tuch gründlich abtrocknen. Danach an einem trockenen, gut belüfteten Ort lagern.
Tipp: Fertig gereinigte Rohlinge kaufen
Die Reinigung kann je nach Kalebasse zeitintensiv und auch recht schmutzig sein. Wenn du schneller loslegen möchtest, kannst du bei der Kalebassenmanufaktur bereits außen gereinigte Rohlinge erwerben oder auch Komplettsets mit allem, was dazugehört.
So sparst du dir diesen Arbeitsschritt und kannst direkt mit dem kreativen Teil starten.
👉 Schau hier vorbei: Deine Wunschkalebasse in unserem Shop
Nächster Schritt: Vom Rohling zur eigenenLampe
Wenn du Lust hast, das gesamte Projekt Schritt für Schritt zu erleben – von der Reinigung über die Motivwahl bis hin zum fertigen Lichtobjekt – dann begleite ich dich in meinem Onlinekurs mit Komplettset und persönlicher Begleitung.✨ Dort findest du Videoanleitungen, kreative Vorlagen und bekommst alle Materialien zugesendet, die du brauchst, um deine eigene Lampe zu erschaffen (du selber brauchst nur einen Akkubohrer).
👉 Alle Infos zum Onlinekurs gibt es hier:
Kommentare